Observability ist mehr als nur ein Buzzword – sie ist der Schlüssel zur ganzheitlichen Kontrolle über moderne IT-Umgebungen. Zwischen Microservices, Cloud-Architekturen und hybriden Infrastrukturen entstehen Datenströme, die ohne systematische Verbindung oft in Silos enden. Genau hier setzt das Konzept der Observability Fabric an: Es verbindet technische Metriken, Logs und Traces intelligent mit dem, was wirklich zählt – der Verfügbarkeit und Performance Ihrer Business Services.
In dieser masterclass zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer durchgängigen Observability-Strategie technologische Einblicke in geschäftsrelevante Erkenntnisse übersetzen. Sie lernen, wie Sie Tools und Datenquellen zu einem belastbaren Fabric verknüpfen, um Fehler schneller zu erkennen, Ursachen effizient zu analysieren und Business Impact in Echtzeit sichtbar zu machen.
Inhalte der masterclass:
- Die Grundpfeiler moderner Observability: Metriken, Logs, Traces & Events
- Observability Fabric in der Praxis: Verknüpfung von IT-Signalen mit Business KPIs
- Tools & Plattformen im Zusammenspiel: Von APM bis OpenTelemetry
- Proaktive Incident-Erkennung durch korrelierte Datenströme
- Use Cases: Performance Bottlenecks, User Experience & SLA Monitoring
- Grenzen klassischer Monitoring-Ansätze – und wie Sie diese überwinden
Für alle, die nicht nur beobachten, sondern verstehen und handeln wollen. Entdecken Sie, wie Sie mit einer Observability Fabric den Überblick behalten, Zusammenhänge erkennen und Ihre digitale Resilienz gezielt stärken.
Wir bitten Sie, entweder Ihren Laptop oder Ihr Tablet/iPad zu dieser masterclass mitzubringen. Wir werden mit dem Tool Miro arbeiten, um ein Board zu erstellen, das Sie mitnehmen können.

Wer ist Torsten Schwarz?
Torsten Schwarz ist seit 2013 als Managing Consultant tätig und verantwortet hier die Pre- und Postsales-Projekte für die amasol Lösungen im Bereich AIOps (Artificial Intelligence Operations). Zusammen mit seinem Team implementiert er innovative AIOps-Projekte, die amasol Kunden dabei unterstützen, den operativen Betrieb von Applikationen und IT-Services effizienter zu gestalten.
In seiner langjährigen Berufslaufbahn bei verschiedenen Systemintegratoren hat er Infrastruktur- und Servicemanagement-Lösungen für viele namhafte Kunden - insbesondere aus den Branchen Banken, Mobilfunk und Automobilindustrie - entworfen und umgesetzt.